Neue Smartphones für Polizei und Landesbehörden: NDS2go stärkt mobiles digitales Arbeiten
Mobiles Arbeiten wird auch in der Landesverwaltung immer wichtiger. Neben Laptops und Convertibles setzen viele Behörden auf Dienst-Smartphones. Dafür bietet IT.Niedersachsen seit Anfang 2025 das Full-Service-Paket NDS2go an. Die niedersächsische Polizei erhält aktuell rund 9.500 Geräte, weiteren Landesbehörden stellt IT.Niedersachsen das neue Produkt ebenfalls bereit.
Komplettpaket – komfortabel und sicher
Bei NDS2go bekommen die Kunden alles aus einer Hand: Geräte, Mobilfunkverträge und Apps speziell für die Anforderungen ihrer jeweiligen Behörde. Außerdem ist ein umfassendes Servicepaket inklusive – beispielsweise werden die Geräte alle drei Jahre gegen aktuelle Modelle getauscht. Im Fall eines Defekts bekommen die Nutzenden schnell und unkompliziert ein neues Gerät.
Alle Smartphones, Apps und Services werden zentral von IT.Niedersachsen gemanagt, ähnlich wie beim
NiedersachsenClient oder
PolizeiClient. Das schafft Synergien und sorgt für ein hohes Sicherheitsniveau. Die Software auf den Geräten ist stets aktuell und verlorene Geräte können umgehend gesperrt oder ggf. geortet werden.
Neue Smartphones erleichtern Polizei-Arbeit
Seit Jahresbeginn bis zum Sommer 2025 stellt IT.Niedersachsen der niedersächsischen Polizei im Rahmen von NDS2go mehr als 9.500 Smartphones zur Verfügung. Insbesondere Polizistinnen und Polizisten im Einsatz- und Streifendienst profitieren von den neuen Geräten. Polizei-Apps, beispielsweise zur Dokumentenprüfung oder für Personenabfragen, erleichtern den Beamtinnen und Beamten die tägliche Arbeit. Dinge, die sie bisher per Funk-Abfrage, mit Stift und Papier oder am Schreibtisch in der Dienststelle erledigen mussten, gehen jetzt zeitsparend per Smartphone-App – egal ob vor Ort im Einsatz, unterwegs im Streifenwagen oder „zu Hause“ in der Dienststelle.
Rollout in der Landesverwaltung bis Herbst 2025
Parallel zum Rollout bei der Polizei arbeitet IT.Niedersachsen bereits daran, NDS2go auch weiteren Landesbehörden zur Verfügung zu stellen. Bis Herbst 2025 sollen bis zu 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Landesverwaltung neue Dienst-Smartphones inklusive Rundum-Service nutzen.
Kontakt